ccc-Geschäftsführer Jens Heinrich ist auch in diesem Jahr wieder Jurymitglied beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland, bei dem herausragende Innovationen ausgezeichnet werden sollen, die Mitteldeutschland zukünftig voranbringen.
Insgesamt gingen 128 Innovationen für den 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ein, 24 mehr als im Vorjahr. Die meisten Bewerbungen für den Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stammen aus Sachsen-Anhalt sowie aus dem Bereich Informationstechnologie.
Bewerbungen nach Cluster:
- Informationstechnologie: 48 Bewerbungen
- Energie/Umwelt/Solarwirtschaft: 28 Bewerbungen
- Life Sciences: 23 Bewerbungen
- Chemie/Kunststoffe: 15 Bewerbungen
- Automotive: 14 Bewerbungen
Bewerbungen nach Bundesland:
- Sachsen-Anhalt: 52 Bewerbungen
- Sachsen: 50 Bewerbungen
- Thüringen: 15 Bewerbungen
Über die Hälfte der eingereichten Innovationen (70) verfolgt einen komplett neuen technologischen Ansatz, während es sich bei 58 Einreichungen um die Weiterentwicklung eines bestehenden Produktes oder Verfahrens handelt. 82 Prozent der Bewerbungen für den 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wurden durch Unternehmen, insbesondere StartUps eingereicht. Fünf Prozent der Innovationen stammen von Privatpersonen, vier Prozent von wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Die restlichen neun Prozent verteilen sich auf Arbeitnehmende, Studierende, Doktoranden, Lehrkörper/Dozierende und Angestellte an Hochschulen/Universitäten.
Darüber hinaus stimmten nahezu alle Bewerbenden der Pitch-Option vor dem jüngst gegründeten Netzwerk BAM! – Business Angels Mitteldeutschland zu. Im Rahmen des Projekts bieten die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner Business Angels aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine informelle, unkomplizierte und vertrauensvolle Vernetzungsplattform an, um den Dealflow zwischen Startups aus dem Umfeld des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und privaten Investor*innen zu befördern.
Die Preisträger*innen werden in den kommenden Wochen in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 22. Juni 2023 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.