• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
ccc Industriesoftware

ccc Industriesoftware

Die richtige Software für Ihre Produktion

  • Home
  • Products
    • imaso® shiftbook
    • imaso® maintenance
  • Solutions
    • MES
    • Lagerverwaltungs-system
    • Werkzeugverwaltung
    • Videoanalyse & Objekterkennung
    • Speziallösungen
  • Consulting
    • Beratung
    • MES-Beratung
    • Konzeption
    • Proof of Concept
  • Ressourcen
    • Blog
    • Downloads
    • Publikationen
  • Über uns
    • Referenzen
    • Karriere
    • News & Events
    • Kontakt

15. IQ-Innovationspreis: Der Gewinner des Clusterpreises Informationstechnologie

2. Juli 2019 by Laura Kim Kuhlemann Kommentar verfassen

Der Clusterpreis Informationstechnologie des 15. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland geht an die Magdeburger specOculus GmbH. Die Ausgründung aus dem Fraunhofer IFF erhielt die Auszeichnung am Donnerstagabend in Leipzig für eine hochinnovative Technologie, die Spektralanalysen mit jedem Smartphone ermöglicht.

Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, begründet die Entscheidung der Jury:

„Mit der „specTelligence® Scan“-Technologie lassen sich erstmals spektrale Oberflächenanalysen mit den weltweit rund 2,2 Milliarden Smartphones ohne zusätzliche Hardware durchführen. Damit werden völlig neue Serviceangebote für Verbraucher in Form innovativer Apps, etwa zur Qualitätskontrolle von Lebensmitteln, möglich. Das außerordentliche Potenzial der Innovation zeigt sich bereits in den ersten, mit Pilotkunden umgesetzten Anwendungen“,

Clusterpreis IQ Innovationspreis
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2019, Clustersieger Informationstechnologie specOculus GmbH aus Magdeburg mit dem Preisstiftern GISA GmbH und envia TEL GmbH v.l.: Jens Heinrich (ccc software gmbh, Vorstandsvorsitzender Cluster IT Mitteldeutschland e.V.), Stephan Drescher (envia Tel GmbH), Friedrich Melchert, Prof. Udo Seiffert (beide specOculus GmbH), Jürgen Klaus (GISA GmbH) Foto: Guido Werner/GWP

Spektralanalyse To-Go

Im Detail bedeutet das: Bei der Spektralanalyse wird ein Objekt mit breitbandigem Licht bestrahlt. Ein Sensor erfasst die Wellenlängen des reflektierten Lichts und erlaubt auf Basis dieses „spektralen Fingerabdrucks“ Rückschlüsse auf die biochemische Zusammensetzung.

Doch die dafür notwendigen Sensoren sind extrem teuer, was den Einsatz außerhalb des Labors bislang verhinderte. Spektrale Oberflächenanalysen auf jedem Smartphone ohne zusätzliche Messgeräte ermöglicht dagegen das Verfahren „specTelligence® Scan“ der Magdeburger specOculus GmbH, das auf der vom Fraunhofer IFF entwickelten Technologie HawkSpex® Mobile basiert.

Dabei wird der Gegenstand über das Display des Smartphones nacheinander in den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau beleuchtet. Die Frontkamera erfasst simultan das reflektierte Licht in diesem schmalen Spektralbereich.

Ein neu entwickelter, selbstlernender Algorithmus analysiert auf Basis von statistischen Referenzdaten das jeweilige Lichtspektrum. So lassen sich etwa nachlackierte Karosserieteile an Autos entdecken, der Frischegrad von Lebensmitteln bestimmen und anhand einer Hautanalyse Empfehlungen für den richtigen Sonnenschutzfaktor geben.

Zur Einbindung der Technologie in Apps steht ein Paket aus Softwarebibliotheken für Android und iOS und einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur zur Verfügung. Dadurch werden Aufwand und Kosten reduziert, was die Technologie auch für KMUs und Start-ups interessant macht. So werden bereits drei Pilot-Apps mit Partnern entwickelt.

Der Clusterpreis Informationstechnologie

Der mit 7.500 Euro dotierte Clusterpreis wurde gemeinsam von der GISA GmbH und der envia TEL GmbH vergeben. Außerdem wurden im Rahmen der Preisverleihung im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli der Universität Leipzig vier weitere Clustersieger, der Sieger des Gesamtpreises sowie die Gewinner der lokalen IQ-Wettbewerbe Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg bekannt gegeben.

Zusätzlich zu den Preisgeldern in Höhe von rund 70.000 EUR erhalten alle Clustersieger sowie der Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2019 zudem eine einjährige Mitgliedschaft in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern.

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

Quelle: Metropolregion Mitteldeutschland / Cluster IT Mitteldeutschland

News

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gemeinsam für Ihren Erfolg

Erzählen Sie uns doch etwas über Ihre Ziele und Anforderungen. Gemeinsam finden wir die beste Lösung.

KONTAKTANFRAGE SENDEN

Footer

Social

  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING

RSS Aktuelle Blogartikel

  • Die fünf bedeutendsten Belastungen der Beschäftigten in der Instandhaltung
  • Preventive Maintenance: Ihre Chancen und wie man sie nutzen kann

Software

imaso® maintenance

imaso® energy

imaso® shiftbook

Fertigungsmanagement / MES

Werkzeugverwaltung

Speziallösungen für die Produktion

Service

Blog

Ressourcen & Fachwissen

News & Events

Kontaktanfrage

Karriere

Fernwartung

Kontakt

ccc software gmbh
Mozartstraße 3
04107 Leipzig

Adresse in Google Maps öffnen

0341-30548-30
contact@ccc-software.de

Software für…
Industrie | Sport | Verwaltung

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Copyright © 2022 ccc software gmbh